15. April 2025

Jetzt Fachkräftelücke schließen! Gemeinsamer Apell der Berliner Wirtschaft

Die Architektenkammer Berlin zählt zu den Unterzeichnerinnen einer gemeinsamen Erklärung der Berliner Wirtschaft, die von der Politik fordert, den bereits angestoßenen Prozess zur Entwicklung einer Fachkräftestrategie zügig zu Ende zu bringen.

Der Fach- und Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Wachstumshemmnissen für den Standort Berlin: Bereits heute fehlen der Berliner Wirtschaft 90.000 Beschäftigte. In einer gemeinsamen Erklärung fordert die Berliner Wirtschaft von der Politik, den bereits angestoßenen Prozess zur Entwicklung einer Fachkräftestrategie zügig zu Ende zu bringen und bietet an, bei der Entwicklung der Strategie mitzuwirken.

Die Architektenkammer Berlin zählt zu den Unterzeichnerinnen und appelliert gemeinsam mit 19 weiteren „Jetzt Fachkräftelücke schließen!“ Aus Sicht der Berliner Wirtschaft ist der Fachkräftemangel eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Der Standort Berlin riskiert mit unbesetzten Stellen nicht nur Stilllegungen und Wegzüge von Betrieben, sondern auch, dass die kritische Infrastruktur und Versorgung der Bürgerinnen und Bürger nicht sichergestellt sind. Die Architektenkammer Berlin engagiert sich sehr gern bei Impulsgebung und Lösungsvorschlägen, um die Gesamtsituation nachhaltig zu verbessern.

Die Berliner Wirtschaft stellt acht zentrale Forderungen an die Politik, um die strukturell wachsende Fachkräftelücke zu schließen:

  1. Federführung bei Fachkräftesicherung zentralisieren!

  2. Durch Zuwanderung langfristige Lücken schließen!

  3. Schulqualität und Berufsorientierung bis zur Ausbildung verbessern!

  4. Matching-Probleme reduzieren!

  5. Weiterbildung vorantreiben!

  6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss stimmen!

  7. Beschäftigung von Älteren steigern!

  8. Mehr neue Wohnungen für mehr neue Fachkräfte!
     

Zugleich erklärt sich die Wirtschaft bereit, den Prozess zur Umsetzung der Fachkräftestrategie konstruktiv als Partnerin zu begleiten und bei der Entwicklung der Strategie mitzuwirken. Zu diesem Zweck hat sie in der Erklärung konkrete Maßnahmenvorschläge in zentralen Handlungsfeldern erarbeitet.

Die Erklärung im gesamten Wortlaut ist hier zu finden.

 

Zu den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Erklärung gehören:
Architektenkammer Berlin | BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. | Berlin Event Network (BEN) e.V. | BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. | Bauindustrieverband Ost e. V. | Hotel- und Gastronomieverband Berlin e.V. (DEHOGA Berlin) | DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. | Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. | Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB) | Handwerkskammer Berlin | Industrie- und Handelskammer zu Berlin | Interessenverband der touristischen Attraktionen Berlins e.V. | Immobilienverband IVD Berlin-Brandenburg – Die Immobilienunternehmer | medianet berlinbrandenburg e.V. | Ostdeutscher Bankenverband e.V. | SIBB - Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V. | Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) Ost | Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Ost (VDMA Ost)