Die 12. Vertreterversammlung der Architektenkammer Berlin hat bei ihrer konstituierenden Sitzung am 5. Juni 2025 aus ihren Reihen den siebenköpfigen Vorstand gewählt. Präsident wurde der freischaffende Architekt Eike Roswag-Klinge. Als Vizepräsidentin wurde für die Gruppierung der angestellten und beamteten Mitglieder Marina Kuck gewählt. Vizepräsidentin für die Gruppierung der freischaffenden Mitglieder ist Wiebke Ahues. Die bisherige Präsidentin, Theresa Keilhacker, hat nicht mehr kandidiert.
Wie Architektur konkret zur nachhaltigen Transformation beitragen kann, zeigt der Architects’ Council of Europe (ACE) mit einer neuen europäischen Wanderausstellung. Unter dem Titel „Renovation & Transformation“ werden im Rahmen des Creative-Europe-Programms (2025–2028) rund 20 herausragende Projekte aus ganz Europa gesucht, die das Weiter- und Umbauen innovativ und verantwortungsvoll umsetzen. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) ruft alle Architektenkammern der Länder auf, bis zum 30. Juni 2025 beispielhafte Projekte einzureichen.
Hitzeschutz wird immer wichtiger. Im Rahmen des Aktionstages Hitzeschutz richtet die Architektenkammer Berlin in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin am 3. Juni 2025 ab 16.00 Uhr das Kammerforum „Gesundes Wohnen, gesunde Städte: Strategien für den Hitzeschutz“ aus.
Außerdem ruft unter dem Motto „Hitzeschutz für alle“ anlässlich des Hitzeaktionstags ein breites Bündnis aus Akteuren des Gesundheitswesens und weiterer Organisationen dazu auf, Hitzegefahren noch ernster zu nehmen und den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz konsequent umzusetzen. Zur Pressemitteilung auf der Webseite der Bundesarchitektenkammer.
Ein Türöffner zu spannenden Räumen und Orten ist das „Schulbuch Baukultur“, herausgegeben von der Bundesstiftung Baukultur. Da die Vermittlung von Baukultur, von Wissen zum Planen und Bauen ein zentrales Anliegen vom Arbeitskreis Architektur und Schule der Architektenkammer Berlin ist, freut sich die Kammer, Lehrkräften aus Berlin Exemplare des Buches zur Verfügung stellen zu können.
Die Architektenkammer Berlin sucht Grafikerinnen oder Grafiker für die Übernahme von Satz- und Layout-Leistungen für die zweisprachige Version des Jahrbuchs der Architektenkammer Berlin (dt. und engl.).
Bei ihrer ersten ARCH-E Roadshow präsentiert die BAK als Teil des WIA-Festivals gemeinsam mit anderen Projektpartnern die Ergebnisse des mehrjährigen EU-Projekts ARCH-E (2023 – 2026).
Die von der Architektenkammer Berlin und einem Trainer des Netzwerks „Kinder forschen“ entwickelte Fortbildung richtet sich gezielt an Pädagoginnen und Pädagogen. Die Teilnehmenden erlernen praxisnahe Methoden, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern die gebaute Umwelt zu erforschen und selbst gestalterisch aktiv zu werden.
Mit der Veranstaltung des Kompetenzzentrums Großsiedlungen e.V. in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin und weiteren Partnern sollen Bauherren in den Mittelpunkt des Diskurses über gestalterisch anspruchsvolle Architektur und funktionelle Qualität im Wohnungsbau gestellt werden.
Vom 25. März 2025 bis zum 30. April 2025 konnten Mitglieder der Architektenkammer Berlin die 12. Vertreterversammlung der Architektenkammer Berlin wählen. Das Ergebnis steht nun zum Download bereit.
In einer für Kammermitglieder öffentlichen Sitzung des Wahlvorstandes am 5. Mai 2025 um 10.00 Uhr (Ort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin) werden die Zahl der gültigen und ungültigen Stimmabgaben und das Ergebnis der Wahl festgestellt.