Schulwettbewerb „ZWISCHEN(T)RÄUME“

ZWISCHEN(T)RÄUME

Unter diesem Motto steht der Schulwettbewerb 2025/2026, ausgelobt von der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin sowie des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Architektur und Stadtplanung prägen unsere Umgebung und beeinflussen, wie wir Räume erleben und nutzen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich selbst an der Gestaltung von Räumen zu beteiligen. Öffentliche Räume sind dabei besonders wichtig, da sie Orte der Begegnung, des Spiels und der Kreativität für alle bieten. In Zeiten, in denen der öffentliche Raum immer mehr „begrenzt und umkämpft“ ist, wollen wir Kinder und Jugendliche auffordern, einen Ort für eigene Bedürfnisse und für die Gemeinschaft zu gestalten, der zwischen Schulalltag und der häuslichen Lebenswelt liegt. 

Aufgabe

Ziel ist es, durch unterschiedliche architektonische Ideen einen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander zu leisten. Die Nutzungen können an bestehende Initiativen anknüpfen oder fiktive Ideen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Für ihren Wettbewerbsbeitrag sollen sich die Schülerinnen und Schüler im eigenen Umfeld einen Ort suchen, an dem eine neue Nutzung für sie vorstellbar ist oder wünschenswert wäre. Das kann auf dem Schulhof, einem nahegelegenen Parkplatz oder in einem leerstehenden Gebäude der Fall sein. Der Ort sollte sich für gemeinsame Aktivitäten eignen. Dem kreativen Teil der Arbeit soll eine Analyse des Ortes durch die Schülerinnen und Schüler vorausgehen. Der gewählte Ort wird für die Einreichung auch dokumentiert, z.B. als gestaltetes Plakat, künstlerische Umsetzungen oder als filmische Dokumentation. Die eher kleinen Strukturen sollen eine Grundfläche von ca. 25 m2 erhalten und können Bestehendes einbeziehen. 

Die einzelnen Ideen sollen zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengefasst werden, indem verschiedene Nutzungen verknüpft und auch räumliche Verbindungen hergestellt werden können. Mögliche Nutzungen sind, z. B. ein Entspannungsraum und eine Fahrrad Reparatur-Station, eine Jugendfreizeiteinrichtung mit einer Bücherbox, ein Infopunkt für Müllvermeidung mit einem Kreativ-Spielraum oder anderes. Ziel der Aufgabenstellung ist es, individuelle Ideen zu einem gemeinsamen architektonischen bzw. landschaftsarchitektonischen Konzept zusammenzufassen. Kreativität ist ausdrücklich erwünscht. Die Ergebnisse können somit als Modell, Zeichnung, Plakat, Film o.ä. präsentiert werden. Die Architekturen können im Sinne der Nachhaltigkeit aus gebrauchten Materialien gebaut werden.

Weitere Informationen zur Aufgabenstellung finden Sie in unserem Faltblatt.

Teilnahme und Bewerbung

Die Registrierung ist ab 8. September 2025 möglich.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen Berlins und Brandenburgs. Eingereicht werden können nur Ergebnisse aus dem Schuljahr 2025/2026. Zugelassen sind ausschließlich Gruppenarbeiten. Die Arbeitsteilung und Bearbeitung der Aufgabe bleibt den Teilnehmenden überlassen. Einzelleistungen gehen in das gemeinsame Projekt ein und wachsen zu einem Endergebnis zusammen. Dieses Ergebnis ist für die Bewertung der gesamten Klasse/Kurs/Arbeitsgemeinschaft entscheidend. Die jeweilige Aufgabe kann gern fachübergreifend und fächerverbindend bearbeitet werden, ob Deutsch und Geografie, Geschichte und Kunst oder Musik und Darstellendes Spiel. 

Nach der frühzeitigen Registrierung mit Angaben zur Schule und zu den Teilnehmenden (Klasse, Kurs, Arbeitsgruppe) sowie einer vorläufigen Projektbeschreibung (700 Zeichen inkl. Leerzeichen) folgt der Erhalt der Bewerbungsnummer sowie eine Einladung zum Netzwerktreffen am 7. Oktober 2025 per E-Mail. 

Das Bewerbungsformular muss bis 6. Mai 2026, 24 Uhr online abgesendet werden. Die unterzeichnete Teilnahmeerklärung mit Bewerbungsnummer und alle analogen Unterlagen sind vom 22. April bis 6. Mai 2026, 16 Uhr in der Geschäftsstelle abzugeben, andernfalls gilt als Zeitpunkt des pünktlichen Einreichens das Datum des Poststempels. Die Teilnehmenden haben den Nachweis über die rechtzeitige Einlieferung der Wettbewerbsunterlagen zu führen. Bitte beschriften Sie alle Einreichungen sichtbar mit Ihrer Bewerbungsnummer aus dem Online-Registrierungsformular.

Für den Schulwettbewerb können sich interessierte Lehrkräfte über ein Online-Bewerbungsformular bewerben. Die Eingaben können jederzeit bearbeitet und gespeichert werden. Erst mit einem „verbindlichen Absenden“ unter „Vorschau und Absenden“ wird die Bewerbung final und verbindlich eingereicht. 

BEWERBUNGSUNTERLAGEN PRO LERNGRUPPE

– bis zu 3 Zeichnungen und/oder Plakate
– max. 1 transportfähiges Modell
– 1 Film und/oder Audiodatei (max. 2 Minuten im mp4-Format auf USB-Stick oder als Downloadlink) sowie

– ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeerklärung
– Online-Registrierung

Die Bewerbung ist bis spätestens 6. Mai 2026 möglich.

Ablauf und Termine

Online-Registrierung zur Teilnahme: ab 8. September 2025 freigeschaltet

Informationsveranstaltung Netzwerktreffen: 7. Oktober 2025

Einsendeschluss: bis 6. Mai 2026

Jurysitzung: Mitte Juni 2026

Benachrichtigung über Ergebnisse/Auswahl: Ende Juni 2026

Preisverleihung: September 2026

Netzwerktreffen

Die Initiative Architektur und Schule der Architektenkammer Berlin stellt sich vor und beantwortet Fragen und zum vierten Schulwettbewerb "ZWISCHEN(T)RÄUME“. 

Es geht neben dem fachlichen Austausch um die Diskussion zu Vorstellungen und Bedarfen, gegenseitige Unterstützung und auch um das Knüpfen neuer Kontakte und das Vertiefen bestehender Netzwerke. Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Innenarchitektinnen und Architekten und Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Berliner Schulformen sind herzlich eingeladen, den Austausch zu fördern. 

Viele gute und schöne Erfahrungen aus inzwischen schon drei erfolgreichen Schulwettbewerben, initiiert durch die Architektenkammer Berlin und die Brandenburgische Architektenkammer, unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin sowie des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg, werden geteilt und geben Impulse für neue Projekte an den Schulen Berlins und Brandenburgs.  

Sie interessieren sich für die Themen Architekturvermittlung und baukulturelle Bildung, dann sind Sie herzlich zum Netzwerktreffen und Kennenlernen eingeladen. 
 

7. Oktober 2025, 18 Uhr
Ort: Geschäftsstelle der Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Programm
17.30 Uhr    Eintreffen der Gäste und Willkommen
18.00 Uhr    Begrüßung und Einführung in den Abend
18.05 Uhr    Vorstellung des Arbeitskreis Architektur und Schule
18.20 Uhr    Schulwettbewerb „ZWISCHEN(T)RÄUME: Vorstellung des neuen Themas für den aktuellen Wettbewerb 2025/2026 
18.30 Uhr    Workshop 
19.10 Uhr    Fazit und Vorstellung der Ergebnisse
19.30 Uhr    Gespräche und Erfahrungsaustausch, Getränke und Netzwerken
20.00 Uhr    Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis 26. September 2025 erforderlich. Durch den Abend führt der Arbeitskreis Architektur und Schule. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

Nach der frühzeitigen Online-Registrierung Ihres Wettbewerbbeitrages mit Angaben zur Schule und zu den Teilnehmenden (Klasse, Kurs, Arbeitsgruppe) sowie einer vorläufigen Projektbeschreibung (700 Zeichen inkl. Leerzeichen) folgt der Erhalt der Bewerbungsnummer sowie eine automatische Einladung zum Netzwerktreffen am 7. Oktober 2025, 18 Uhr per E-Mail. 

Sie können sich auch gern hier direkt für das Netzwerktreffen anmelden. 

Bewertung durch Jury

Die eingereichten Beiträge werden einer unabhängigen Jury vorgelegt. Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen, Presse, Fachlehrkräften und Mitgliedern der Architektenkammern zusammen. Maßgeblich für das Urteil der Jury ist die Gesamtqualität der eingereichten Unterlagen. Die Bewertung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten erfolgt nach drei Klassenstufen (1. bis 6., 7. bis 10. und 11. bis 13. Klasse).

Beurteilungskriterien:
– Kreativität und Innovation des Wettbewerbsbeitrages
– Inhalt und Darstellung
– Tiefe der Bearbeitung
– Integration von Einzelideen und Nutzungen in ein Gesamtkonzept
 

Preise und Auszeichnungen

Insgesamt stehen als Preissumme 3.000 Euro zur Verfügung. Die Preise werden nach Klassenstufen bzw. Altersgruppen vergeben: 1. bis 6. Klasse, 7. bis 10. Klasse, 11. bis 13. Klasse. Je Klassenstufe sind drei Preise in folgender Staffelung vorgesehen: 500, 300 und 200 Euro. Die Jury kann einstimmig über eine andere Verteilung der Preissumme beschließen.

Bekanntgabe der Ergebnisse der Jurysitzung
Alle Wettbewerbsteilnehmenden werden nach der Jurysitzung über die Ergebnisse informiert. Die öffentliche Bekanntgabe der Preisträger erfolgt im Rahmen der Preisverleihung beim Sommerfest der Architektenkammer Berlin im September 2026. Im Anschluss an die Preisverleihung ist geplant, die Preisträgerarbeiten öffentlich zu präsentieren.