Dieses Online-Seminar müssen wir leider absagen: Schnittstelle Energieeffizienz – technische Umsetzung und Rechtsfragen bei Planung, Nachweiserstellung und KfW-Baubegleitung

Termin

Dienstag, 1. Juni 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Projektleiterinnen und Projektleiter.

Lernziel

Im Seminar werden analog zum Planungs- und Ausführungsprozess die Schnittstellen und deren Risiken bei Erstellung von Wärmeschutz-, Luftdichtheits- und Lüftungskonzepten aufgezeit und wie diese im alltäglichen Projektgeschäft aus fachtechnischer und rechtlicher Sicht handhabbar werden.

Inhalt

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – auch die Realisierung energetisch anspruchsvoller Standards - und in ihrer Gesamtheit funktionstaugliche Gebäude - erfordert weit mehr als das Zusammenfügen einzelner Planungsleistungen.
Die Entstehung „des Ganzen“ bedarf vielmehr einer ebenso frühzeitigen wie umfassenden und kontinuierlichen Klärung jeweiliger Verantwortlichkeiten, Ablaufstrukturen und Leistungsinhalte – die zweifelsfreie Identifizierung von Schnittstellen und deren Handhabung im Projektablauf ist mit zunehmender Projektgröße ein Schlüsselfaktor für risikominimiertes Planen und Ausführen.
Analog des Planungs- und Ausführungsprozesses fokussiert das Seminar Schnittstellen und deren Risiken bei Erstellung von Wärmeschutz-Luftdichtheits- und Lüftungskonzept und zeigt auf wie diese im alltäglichen Projektgeschäft aus fachtechnischer und rechtlicher Sicht handhabbar werden.
Im Seminar werden hierfür erforderliche Kenntnisse aus der Perspektive der unterschiedlichen Akteure vermittelt und praxistaugliche Instrumente einer auf Risikosteuerung bedachten Projektrealisierung und Vertragsgestaltung vorgestellt.

VON DER BEDARFSPLANUNG BIS ZUR BAUANTRAGSTELLUNG
Inhalte Recht
- Schnittstellen zwischen Objekt- und Fachplanung – HOAI 2013/ Leistungsinhalte - Leistungen Energieeinsparrecht (GEG) und Schnittstellen
- Koordinations- und Integrationsleistungen
- Grundlagen: Inhalt der Erfolgshaftung bei Architekten- und Ingenieurverträgen – BGB 2018 – Mangelbegriff
- Dreh- und Angelpunkt: Aufklärungs- und Beratungspflichten –Haftungsbefreiung ja, aber wie?
- Genehmigungsrisiken kennen und regeln

Inhalte Technik
Bedarfsplanung bis Integrations-/Entwurfsplanung
- Sommerlicher Wärmeschutz- welche energetischen Standards wünscht der Auftraggeber?
- Energieversorgung mit Wärme und Kälte
- Konsequenzen aus Wettbewerbsentscheidungen
- Wann müssen, welche Entscheidungen getroffen sein?

Genehmigungsplanung
- Was soll genehmigt werden und ist planungstechnisch sicher?
- Dämmstandard und haustechnische Installationen und Wohn- und Nutzflächen
- Wärmedämm- und Wärmebrückenkonzept, Wechselwirkung zwischen Energiesparrecht und Gebrauchstauglichkeit
- Dichtheitskonzept, Wechselwirkung zwischen Energiesparrecht und Gebrauchstauglichkeit
- Lüftungskonzept
- Konkretisierung der Haustechnik (Heizen, Warmwasser, Lüftung) – wann muss was entschieden sein?

VON DER AUSFÜHRUNGSPLANUNG BIS ZUR ÜBERWACHUNG
Inhalte Recht
- Anforderungen an die Ausführungsplanung – Rechtsprechung
- Bauprodukte rechtssicher ausschreiben – Exkurs: MBO 2016/ MVV TB / Bauproduktrecht – Schnittstellen im Kontext Ausschreibung
- Gesamtschuldnerische Haftungsrisiken – Grundlagen – Einwand, Mitverschulden – „Anspruch auf Zurverfügungstellung mangelfreier Pläne?“
- Wechselseitige Prüf- und Hinweispflichten von Objekt- und Fachplanern –insbesondere Fachplanung Energieeffizienz – Tragwerk – TA
- Schnittstellenrisiken bei Ausführungsüberwachung – Einschaltung von Sonderfachleuten bei Objektüberwachung
- Risiko „Stichprobenkontrollen“ – Abgrenzung Objektüberwachung

Inhalte Technik
Ausführungsplanung
- Übertragung der Ergebnisse aus der Genehmigungsplanung in die Ausführungsplanung - bautechnisch und anlagentechnisch sowie
- Abgleich von rechnerischen Nachweisergebnissen, Ausschreibungen und Ausführungs- / Detailzeichnungen

Ausführungsüberwachung
Wer überwacht auf welcher Basis was?
- KfW-Sachverständiger
- Inhalte und Gegenstand eines Energieausweises?
- Wie sieht die Dokumentation aus? Für wen ist was zu dokumentieren?
- Messungen (Koordination von Dichtheitsmessungen)
- Hydraulische Einregulierungen

Referentinnen und Referenten

Elke Schmitz, Rechtsanwältin, Bremen und Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Gebühr

Mitglieder
120,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
120,00 Euro
Gäste
240,00 Euro