Integrale Planung – entwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes

Termin

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet vor allem an Architektinnen und Architekten sowie auch Energieberaterinnen und Energieberater. Es ist aber auch interessant für Fachleute aus der Wohnungswirtschaft sowie Sachverständige.

Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Themengebiet (Absolventinnen und Absolventen)

Koordination und Überwachung

Lernziel

Die Teilnehmenden werden durch Beispiele zahlreiche Wechselwirkungen im Kontext mit dem integralen Planungsprozess wahrnehmen.

Inhalt

Architektinnen und Architekten beeinflussen durch die Planung den Energiebedarf des Gebäudes und dessen Umweltwirkungen aus der Herstellungsphase des Baustoffes, der Errichtungs- sowie Nutzungs- und Entsorgungsphase sehr erheblich.

Hierbei haben frühzeitige Entwurfsentscheidungen unterschiedliche Auswirkungen, wie zum Beispiel:

- der Kompaktheitsgrad (das Verhältnis aus wärmeübertragender Umfassungsfläche zum hiervon umschlossenen Gebäudevolumen)
- die Fassadengestaltung auf die mehr oder weniger kostengünstige Umsetzung in Abhängigkeit von den gewählten Materialien und Konstruktionsweisen sowie ein materialgerechter Gebäudeentwurf
- das Anordnen von Fensterflächen hinsichtlich der Höhe und Breite der Verglasung auf die Versorgung mit Tageslicht einerseits und die Gesamtfläche auf eine mögliche Überhitzung des Raums andererseits
- das Lüftungssystem zur Entspeicherung der Bauteilmassen auf die Wärmespeicherfähigkeit und diese wiederum auf die Materialität der raumbildenden Bauteile

Somit ergibt sich ein Planungszyklus, in dem sich Entscheidungen gegenseitig beeinflussen. Sie können nur durch einen integralen Planungsprozess zu guten Lösungen führen. Dabei geht es um das Austarieren aller Planungskriterien zu einem sogenannten relativen Optimum.

Die Veranstaltung beleuchtet zahlreiche Beispiele, die diese Komplexität in ihren Wechselwirkungen nachvollziehbar an Beispielen aufzeigt.

Inhalte:
- Grundlagen und wesentliche Einflussgrößen auf den öffentlich-rechtlichen Energiesparnachweis gemäß Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Wechselspiel zwischen Gestaltung und Folgen für Fragestellungen der technischen Gebrauchstauglichkeit für den thermischen und visuellen Komfort
- Wechselspiel der Fassadengestaltung aus Materialisierung, Proportionen und Folgen für die technische Gebrauchstauglichkeit zur Vermeidung von Schimmelbildung
- Wechselspiel von baulichen Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung mit Folgen für das Lüftungskonzept und dessen energetische Wirkung

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Gebühr

Mitglieder
125,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
125,00 Euro
Gäste
250,00 Euro