Praktische Anwendung der neuen Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG)

Termin

Dienstag, 30. November 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachleute im Bereich Architektur, Energieberaterung und Projektleitung.

Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Themengebiet (Absolventinnen und Absolventen)

Privates Baurecht

Lernziel

Die Teilnehmenden kennen im Anschhluss an die Veranstaltung den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen Anforderungen und den Anforderungen der BEG und wissen, worauf sie bei der Planung und Ausführungskontrolle achten sollten. Ferner kennen sie die Grundzüge des nachhaltigen Bauens und wissen, welche Wechselbeziehungen zum „normalen“ Planungsablauf bestehen.

Inhalt

Seit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese beiden Förderinhalte wurden seit dem 1.1.2021 in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ zusammengeführt.

Ergänzt werden diese Fördermöglichkeiten durch die „Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV)“. So ist vor allem für Wohn- aber auch für Nichtwohngebäude eine an Anforderungen geknüpfte (im europäischen Kontext vorbildlich zu nennende) Förderlandschaft in Deutschland entstanden.

Leider ist inzwischen der Förderungskontext mit öffentlich-rechtlichen Vorgaben so komplex verwoben, dass nicht nur Fachleute der Planung und Eigentümerinnen und Eigentümer, sondern auch Fachleute der Energieberatung kaum noch durchblicken. Die Ursache hierfür ist vielschichtig.

Das Seminar liefert einen Überblick über die Förderinhalte in ihrer praktischen Anwendung. Hierbei geht es um Förderungen im Neubau, Altbau, Wohnungs- und Nichtwohnungsbau und auch um Regelungen zu erneuerbaren Energien. Als neues Fördersegment wird auch beispielhaft auf Nachhaltigkeit eingegangen.

Inhalte:
- Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen Anforderungen und Förderungen
- Förderinhalte für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Einzelmaßnahmen im Bestandsbau
- Einsatz erneuerbarer Energien und deren konkreter Nachweis
- Fördersegment Nachhaltigkeit, Energieaufwendungen für die Herstellung und Folgen für die Umwelt aus Herstellung, Nutzungsphase- und Recycling

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Gebühr

Mitglieder
125,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
125,00 Euro
Gäste
250,00 Euro